Als beliebte Tradition ist das Bemalen der Ostereier zum Osterfest nicht wegzudenken. Doch nicht nur Farbe allein kommt hier zum Einsatz, da wird auch mit bunten Bildchen beklebt oder beispielsweise mit Stoffen verziert.
Was alles möglich ist, bleibt letztendlich der eigenen Fantasie überlassen. Anregungen findet Ihr hier:
Bemalen
Das Bemalen ist die beliebteste Verzierung von Ostereiern. Hierbei muss darauf geachtet werden, ob die Eier noch verzerrt werden oder ob sie im ausgeblasenen Zustand als Dekoration dienen sollen.
Bei hart gekochten Eiern, die zum Essen dienen, dürfen nur Lebensmittelfarben benutzt werden, da selbst spezielle Eierfarben allergische Reaktionen hervorrufen können.
Ausgeblasene Eier werden jeweils mit Hilfe eines Schaschlikspießes, der oben und unten durch die Öffnungen geschoben wird, komplett mit einer Farbe bemalt.
Nach dem Trocknen geht es an das individuelle Verzieren mit anderen Farbtönen. Ob Streifen, Pünktchen, Blümchen oder kleine Kunstwerke, hier ist Fantasie an der richtigen Stelle.
Marmorieren
In eine Wasserschale werden einige Tropfen Marmorierfarbe gegeben und mit einem Holzstäbchen Muster auf die Wasseroberfläche gezogen. Das aufgespießte Ei wird anschließend mit einer kurzen Drehbewegung für einige Augenblicke in die Farbe getaucht. Während des Trocknens bildet sich das typische Marmormuster von selbst.
Bekleben
Zum Bekleben gibt es viele Materialien. Da sind bunte Papierschnipsel genauso kreativ wie glitzernde Nagelsticker. Aber auch Serviettenmotive oder Aufkleber finden hier ihren Einsatz. Wichtig ist nur, das Ei vor Beginn von allen Seiten mit Sprühkleber einzusprühen, um gleichmäßigen Halt zu verschaffen.
Stempel und Schablonen
Mit Hilfe von Schablonen lassen sich gleichmäßige Muster auf die Eier zaubern. Beim Abnehmen der Schablonen sollte darauf geachtet werden, dass das Motiv nicht verwischt. Für einzelne Elemente sind auch Stempel eine gute Wahl.
Umwickeln
Schöne Effekte lassen sich mit Garn und Wolle erzielen. Hierzu wird das Ei mit Sprühkleber versehen und dann in beliebigen Farben mit Garn umwickelt. Es können einzelne Streifen gezogen oder das Ei auch komplett mit Garn umhüllt werden. Feinarbeit ist hier gefragt, weshalb Kleinkinder eher für andere Methoden zu begeistern sind.
Mit Perlen dekorieren
Für diese Technik eignen sich sowohl ausgeblasene Eier, als auch Plastik-Eier gut.
Beliebige Perlen werden auf eine Perlenschnur gefädelt, die etwa einen Meter lang ist. Vom dicken Ende des Ei beginnend, wird diese Perlenschnur dann kreativ um das mit Kleber versehene Ei gewickelt.
Ungeduldige, denen das Auffädeln der Perlen zu mühsam ist, können das Ei auch mit Kleber versehen und es dann in den Perlen wälzen.
Filzen
Bei dieser Methode wird Filzwolle um ein Styropor-Ei gelegt und immer wieder mit der Filznadel hineingestochen, sodass sich die Wollfasern verbinden. Auf diese Art lassen sich auch niedliche Figuren gestalten, wenn man den Eier Ohren aufsetzt oder Wackelaugen aufklebt.
Für die gestalterische Vielfalt bei Ostereiern sind keine Grenzen gesetzt. Einige Techniken erfordern etwas Übung und Geduld, aber der Spaßfaktor ist überall groß geschrieben. So lassen sich schöne Osterdekorationen herstellen, die auch im Osternest für Freude sorgen.