Küken und Ostern sind untrennbar miteinander verbunden. Als Fest der Widerauferstehung Jesus Christus symbolisiert das Küken den Vorgang, wie dieser aus dem Verschlossenen wieder auflebt. Denn ein Küken zerbricht im Dunkeln die Eierschale, tritt dann hinaus ins Licht und verbreitet neues Leben.
Küken erinnern auch an kleine Babys: Sie sind niedlich, tapsig und man muss einfach hinschauen, wenn sie auf ihren kleinen Füßen die Welt erkunden. Genau diese magische Anziehung versprüht auch dieses hüpfende Plüschküken, das besonders zu Ostern ein gern gesehener Begleiter ist.
Aber auch Kinder lieben den kleinen gelben Freund ganzjährig als treuen Spielgefährten, wenn er mit seinen orangefarbenen Plastik-Füßen über den Boden tapst und seinen gleichfarbigen Schnabel neugierig nach vorn streckt. Immer wenn das Küken seitlich neu aufgezogen wird, beginnt es seine Entdeckungsreise von vorn und schiebt sein stolzes 8 cm großes Sonnengelb ins Geschehen.
Auch über Streicheleinheiten freut sich das Tier, denn sein Plüsch sieht nicht nur niedlich aus, sondern fühlt sich auch kuschelig weich an.
Damit es nicht so allein ist, gesellt sich gern ein weiterer Gefährte seiner Art dazu, denn Küken sind selten allein anzutreffen. Wie lustig ist es, wenn sie dann nebeneinander um die Wette sausen. Da bekommen nicht nur die Kleinsten unter uns freudestrahlende Augen.
Die Verwendung des Plüschkükens* wird ab 3 Jahren empfohlen, ist aber unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen auch für Babys ein kleines Highlight. Und als Osterdekoration gehört es ganz einfach dazu.