Am 31. Oktober, einen Tag vor dem Fest der Allerheiligen, wird Halloween als ursprüngliches Herbstfest gefeiert, das mit Hexen und Geistern in Verbindung gebracht wird. Diese gespenstigen Wesen spukten dem Glauben der Druiden im alten England nach in dieser einzigen Nacht des Jahres als Seelen der Verstorbenen auf der Erde herum und kehrten in ihre Häuser zurück.
Wenn sie trotz der entfachten Feuer den Weg nicht fanden, geisterten sie durch die Nacht und erschreckten die Menschen.
Obwohl Halloween in Deutschland noch als neumodisches Fest gilt, verkleiden sich besonders Kinder noch heute gern als schaurige Gestalten, ziehen von Tür zu Tür und betteln um Süßigkeiten.
Halloween drückt aber auch die Dankbarkeit an die Natur aus, denn der 31. Oktober galt bei den Kelten als letzter Tag des Jahres, bei dem mit einem großen Feuer der Sommer verabschiedet und der Winter begrüßt wurde. Dem Sonnengott namens Samhain wurde der Dank für die Ernte ausgesprochen und gleichzeitig den Seelen der Verstorbenen gedacht, da mit Eintritt der Winterzeit der Gott der Toten das Zepter erhob.
Die Geschichte Halloweens

Das ursprüngliche Samhain-Fest, das vor etwa 2000 Jahren im heutigen Großbritannien entstand, entwickelte sich mit der Zeit zur Festlichkeit am Vorabend von Allerheiligen, das englisch „All Hallows’ Evening“ oder abgekürzt „Hallows’ E’en!“ heißt. Inzwischen hat sich daraus der Name Halloween ergeben
Gegen 1840 brachten die Iren die alte Tradition in die USA. Bereits seit Jahrhunderten wurden in Rüben Gesichter geschnitzt und Laternen daraus gebastelt, doch die Amerikaner zogen Kürbisse vor, da sie sich leichter schnitzen ließen und einfacher zu bekommen waren.
Erst gegen 1990 verbreitete sich Halloween über Frankreich in Europa, wird aber in Deutschland längst nicht so enthusiastisch gefeiert wie in den USA.
Bräuche an Halloween
Als eines der bekanntesten Symbole für Halloween gilt der Kürbis. Er wird ausgehöhlt, in ihn werden gruselige Fratzen geschnitzt und im Dunkeln leuchtet ein Licht im Inneren, das die geheimnisvollen Irrlichter charakterisiert und die bösen Geister verjagen soll.
Auch mit furchteinflößenden Kostümen sollen die Spukgestalten erschreckt werden, weshalb sich die Menschen noch heute als Hexen, Gespenster, Vampire usw. verkleiden.
Farblich wird Halloween mit Orange und Schwarz in Verbindung gebracht. Orange versinnbildlicht dabei die Erntezeit und den goldenen Herbst, während Schwarz ein Zeichen für die Dunkelheit der Nacht und des Winters darstellt.